Wander- und Bildungsreise in die Sächsische Schweiz
Ab 16 Jahre (Ausnahmen nach Absprache möglich)
Max. 14 Personen
Kosten: 10–60 € nach Selbsteinschätzung
Anreise: Gemeinsam mit Kleinbus und PKW
Gemeinsam mit dem Alternativen Kultur- und Bildungszentrum Pirna möchten wir uns auf die Spuren der ,Roten Bergsteiger_innen’ begeben. In den 1920er Jahren galt die Sächsische Schweiz als linke Hochburg. Als die Nationalsozialist_innen die Macht übernahmen, organisierte sich antifaschistischer Widerstand. Gleichzeitig ist die Region Ort zahlreicher nationalsozialistischer Verbrechen. Deutlich wird das an der Geschichte der Burg Hohnstein, auf der wir übernachten werden: In den 1920er Jahren war die Burg eine Jugendherberge mit internationalen Gästen, 1933 wurde sie zu einem der ersten Konzentrationslager. Zusammen mit euch möchten wir einige historische Schauplätze und Gedenkorte besuchen und die Region erwandern. Dabei soll uns auch die Frage nach aktuellen politischen Entwicklungen und nach antifaschistischem Widerstand heute begleiten.
Infos und Barriereangaben:
- Übernachtung im Haus in Mehrbettzimmern
- Haus und Toiletten sind nur über Stufen erreichbar.
- Wir wandern am Samstag ca. 10 km mit Pausen und in langsamem Tempo.
- In deutscher und englischer Lautsprache (Wir unterstützen uns gegenseitig bei Sprachbarrieren)