
Flowers to Fists!
Anmeldung & Kontakt:
empowerMINT* im BDP
Magdelstieg 13
07745 Jena
Mail: selbstbehauptung [at] bdp.org (selbstbehauptung[at]bdp[dot]org)
Anmeldungen für den 02.03. über das Ticketbuchungssystem auf www.theaterhaus-jena.de
Vernetzungskonferenz zu Empowerment, Kampfsport und Performance
Wir wehren uns gegen Gewalt und Ausbeutung, gegen Sexismus, Trans- und Queerfeindlichkeit. Unser wichtigstes Instrument ist dabei unser eigener Körper: In ihn schreibt sich unser ganzes Leben ein, unsere Ängste und Hoffnungen, unsere Trauer und unsere Wut. Bei „Flowers to Fists“ wollen wir Möglichkeiten erkunden, wie wir diese Geschichten unseres Körpers abrufen und ausdrücken zu können.
Bei dieser zweitägigen Vernetzungskonferenz gibt es am ersten Tag verschiedene Workshops, Vorträge und Performances geben, die sich rund um die Themen Kampfsport und Performance drehen – häufig genau an der Frage, wie sich diese scheinbar unterschiedlichen Arten, unseren Körper zu spüren und zu nutzen, miteinander verbinden lassen. Am zweiten Tag wird es Raum für Vernetzung und Austausch von Menschen in der Empowerment-Arbeit geben.
Die Veranstaltung ist eine Kooperation von empowerMINT* und dem Theaterhaus Jena.
02.03.: Workshops, Lesungen, Performance
10 bis 19 Uhr im Theaterhaus Jena (Schillergässchen 1, 07745 Jena)
Am ersten Tag findet der Kampfsport-Salon „Flowers To Fists“ im Theaterhaus Jena statt: Wir treffen uns für Workshops, Training, Lesung, Vortrag und zum Kämpfen. Wie kann Selbstverteidigung und Kampfsport ästhetischer Ausdruck von Körperlichkeit sein? Wie verändert das Austesten der eigenen Körperlichkeit die Selbstwahrnehmung und die eigene Identität? Es finden Workshops zu Muay Thai sowie der Verbindung von Kampfsport und kreativen Schreiben statt. Es gibt einen Vortrag zu Wettkampf und feministischer Sportkultur von Corinna Schmechel und wir lesen Ausschnitte aus literarischen Texten zum Thema Verteidigung der eigenen Identität.
Die Workshops sind offen für alle FLINTA* (Frauen, Lesben, inter*, nicht-binäre, trans* und agender Personen), der Vortrag und die Performances am Abend sind offen für alle Geschlechter.
Die Anmeldung erfolgt kostenlos über das Ticketbuchungssystem des Theaterhauses unter https://www.theaterhaus-jena.de
03.03.: Austausch und Vernetzung
13 bis 18 Uhr in Emils Ecke (Emil-Wölk-Str. 5, 07747 Jena)
Der zweite Tag in Emils Ecke startet mit einem Input-Vortrag zu Potentialen und Herausforderungen (queer-)feministischer Körperarbeit von bo* Osdrowski (Pronomen: bo*/-; Trainer*in für queerfeministische Selbstbehauptung, Selbstverteidigung, Trauma- und systemische Berater*in und Supervisor*in). Im Anschluss gibt es Raum für Austausch und Vernetzung. Wir wollen Ansätze und Herangehensweisen teilen, Fragen besprechen, uns gegenseitig bei Problemen und Herausforderungen beraten und Raum für Vernetzung und gemeinsames Ideenfinden schaffen. Hierfür orientieren wir uns vor Ort an den Themen und Bedürfnissen, die ihr mitbringt.
Die Veranstaltung ist offen für alle Geschlechter und richtet sich an alle, die selbst in der Empowerment-Arbeit tätig sind, egal ob als Fachkraft, ehrenamtlich, nebenberuflich oder aktivistisch.
Die Teilnahme ist kostenlos. Die Anmeldung erfolgt per Mail an selbstbehauptung [at] bdp.org (selbstbehauptung[at]bdp[dot]org)
Barrieren
Beide Veranstaltungen sind ohne Stufen zugänglich und haben eine rollstuhlgerechte Toilette.
Beide Veranstaltungen finden in deutscher Lautsprache statt. Übersetzung (auch in Deutsche Gebärdensprache) kann bei Bedarf organisiert werden. Wir bitten um eine Anmeldung des Bedarfs bis eine Woche vor der Veranstaltung.