Recherche-Werkstatt zum ehemaligen Aufnahmelager in Tambach-Dietharz

Im Wald bei Tambach-Dietharz befand sich nach der deutschen Vereinigung ab 1991 das erste Aufnahmelager für Asylsuchende in Thüringen. Mit diesem Ort des strukturellen Rassismus und der Selbstorganisation der dort Untergebrachten wollen wir uns in einer Recherchewerkstatt auseinandersetzen. Wir wollen Erfahrungen austauschen, mit Menschen sprechen, die in diesem Lager gelebt und gekämpft haben und uns Dokumente von damals anschauen. Wir wollen einen Raum schaffen, in dem Menschen, die zwischen 1991 und 2003 in der Asylunterkunft am Neuen Haus gewohnt haben, und junge Menschen mit Migrations- oder Fluchtbiografien sowie weitere Interessierte ihre Erfahrungen und ihr Wissen teilen können:

Wie lebten die Menschen, die vor 30 Jahren als Asylsuchende in Thüringen ankamen, in dem abgelegenen Lager mitten im Thüringer Wald? Wie und wogegen protestierten sie und was hat sich bis heute nicht verändert? Was lässt sich von ihren Protesten lernen für heutige Kämpfe gegen Rassismus?