Teilnehmende gesucht: Recherche-Werkstatt zum ehemaligen Aufnahmelager in Tambach-Dietharz
Guten Tag!
Wir suchen noch Teilnehmende für unseren Workshop zu Rassismus und Widerstand in Thüringen gestern und heute am Beispiel des ehemaligen Aufnahmelagers in Tambach-Dietharz. Weitere Informationen siehe unten. Anmeldung bis zum 05. September 2022 an lv.thueringen@bdp.org.
Im Wald bei Tambach-Dietharz befand sich nach der deutschen Vereinigung ab 1991 das erste Aufnahmelager für Asylsuchende in Thüringen. Mit diesem Ort des strukturellen Rassismus und der Selbstorganisation der dort Untergebrachten wollen wir uns in einer Recherchewerkstatt auseinandersetzen. Wir wollen Erfahrungen austauschen, mit Menschen sprechen, die in diesem Lager gelebt und gekämpft haben und uns Dokumente von damals anschauen. Wir wollen einen Raum schaffen, in dem Menschen, die zwischen 1991 und 2003 in der Asylunterkunft am Neuen Haus gewohnt haben, und junge Menschen mit Migrations- oder Fluchtbiografien sowie weitere Interessierte ihre Erfahrungen und ihr Wissen teilen können:
Wie lebten die Menschen, die vor 30 Jahren als Asylsuchende in Thüringen ankamen, in dem abgelegenen Lager mitten im Thüringer Wald? Wie und wogegen protestierten sie und was hat sich bis heute nicht verändert? Was lässt sich von ihren Protesten lernen für heutige Kämpfe gegen Rassismus?
Datum: | 24./25.09.2022 & 08./09.10.2022 |
Alter: | Ab 16 Jahre |
Gruppengröße: | offen |
Ort: | Übernachtung in Waltershausen; Exkursionen nach Suhl/Gotha/Tambach-Dietharz |
Kosten: | 40 € (kontaktiert uns bitte, falls der Preis ein Problem für euch ist) |
Anreise: | Anreise individuell nach Jena |
weitere (Barriere-)angaben: | – In deutscher und englischer Lautsprache, Flüsterübersetzungen nach Absprache möglich |
Anmeldung unter lv.thueringen@bdp.org oder via Formular (Link)!